Liebe Eltern,
wichtige Ziele unserer Schule sind neben dem Erreichen eines guten Schulabschlusses auch die Vermittlung von Werten wie Verantwortung, Respekt und Ehrlichkeit. Das Kollegium hat sich einen ganzen Tag Zeit genommen, darüber zu beraten, welche Ziele wir wie am besten erreichen können.
Uns erscheint es notwendig, dass alle Schülerinnen und Schüler sich an Regeln halten und damit die Voraussetzung für ein gutes Zusammenleben und bessere Lernergebnisse schaffen. Wir Lehrer brauchen dafür nicht nur Ihr Verständnis, sondern auch Ihre aktive Unterstützung.
Neben den hier aufgeführten vier Konsequenzstufen ist zu jedem Regelverstoß eine passende pädagogische Maßnahme möglich.
Drei Regeln sind uns besonders wichtig:
Regel 1: Wir gehen respektvoll miteinander um
Wir, Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Mitarbeiter, achten einander und begegnen uns freundlich und rücksichtsvoll. Wir beleidigen uns nicht und beschädigen auch keine Sachen.
Regel 2: Wir sind pünktlich
Pünktlichkeit ist selbstverständlich und ein Zeichen von Respekt. Die Schule öffnet um 8.00 Uhr, um 8.10 Uhr befinden sich alle im Klassenraum. Der Unterricht beginnt um pünktlich 8.15 Uhr.
Ab 8.15 Uhr melden sich die verspäteten Schülerinnen und Schüler im Sekretariat. Diese Schülerinnen und Schüler werden im digitalen Klassenbuch vermerkt. Die Stunde wird als nicht entschuldigte Fehlstunde eingetragen. Ausnahmen können nur nachgewiesene Zugverspätungen oder wetterbedingte Störungen sein.
Regel 3: Ich störe nicht
„Jede Schülerin und jeder Schüler hat das Recht ungestört zu lernen. Jede(r) Lehrer(in) hat das Recht ungestört zu unterrichten. Jede(r) muss stets die Rechte des anderen respektieren.“ (Edward E. Ford)
Weitere Regeln, die eine Anmerkung im Klassenbuch zur Folge haben:
Handynutzung
Das Handy wird vor Betreten des Schulgebäudes ausgeschaltet, in die Tasche gesteckt und nach Unterrichtsende jenseits des Schulgebäudes wieder in Betrieb genommen. Sichtbare Handys werden von den Lehrerinnen und Lehrern eingesammelt und beim Klassenlehrer für eine Woche hinterlegt. Die Eltern der betroffenen Schüler können vorzeitig die Handys ihrer Kinder in besonderen Ausnahmefällen beim Klassenlehrer abholen, ein Telefonanruf reicht nicht.
Schulkleidung
Die Schulkleidung ist vor Betreten des Schulgeländes anzuziehen. Die Schulkleidung soll sauber, nicht bemalt oder beschädigt sein. Die Oberteile werden geschlossen getragen, andersartige T-Shirts und Pullover nur unter der Schulkleidung. Hosen oder Röcke (Kleider), die die Schulkleidung ergänzen, sind knielang. Jogginghosen, gelöcherte Hosen sind nicht erlaubt. Kopfbedeckungen (außer religiös bedingt) sind im Unterricht abzunehmen.
Schülerinnen und Schüler, die sich an die Kleiderordnung nicht halten, werden im Klassenbuch vermerkt (1.Maßnahme). Bei wiederholtem Vergehen verbringen die Schülerinnen und Schüler zusätzlich zur ersten Maßnahme den ganzen Tag im Lernbüro, wo sie dann Zusatzaufgaben bekommen und diese erledigen (2.Maßnahme). Beim dritten Vergehen werden die Schülerinnen und Schüler im Klassenbuch vermerkt und werden nach Absprache mit den Eltern nach Hause geschickt (3.Maßnahme). Sollten diese Maßnahmen nicht greifen, wird eine Klassenkonferenz einberufen.
Unvollständiges Material
Bei Unterrichtsbeginn haben alle dem jeweiligen Unterricht zuzuordnenden Materialien vorzuliegen. Es wird mit Füller geschrieben, in Ausnahmen mit Kugelschreiber. Bleistift wird nur zum Zeichnen und Markieren benutzt. Wir möchten darauf hinweisen, dass nicht vorhandene Materialien die Leistungsbewertung beeinflussen.
Essen und Trinken
Es wird nur in den Pausen gegessen. Im Unterricht darf Wasser getrunken werden. Das Verzehren von Chips, Energydrinks und Kaugummis ist im Schulgelände untersagt. Diese werden von der Lehrkraft abgenommen und entsorgt. Während des Unterrichts gehen wir nicht zur Toilette, außer bei Ausnahmefällen.
Schließfächer
Alle Schülerinnen und Schüler sollen ein Schließfach anmieten. Wer, aus welchen Gründen auch immer, kein Schließfach hat, bringt seine Schulsachen täglich von zu Hause mit und nimmt sie nachmittags auch wieder mit zurück. Auch Sport- und Kunstmaterialien bleiben nicht sichtbar im Klassenraum liegen. Schließfächer dürfen nicht geteilt werden. Für verlorene Gegenstände und Arbeitsmateralien übernimmt die Schule keine Verantwortung.
Ordnung und Sauberkeit
Wir möchten noch darauf hinweisen, dass alle Schülerinnen und Schüler nicht nur darauf achten den Klassenraum sauber zu halten, sondern auch Flure und alle anderen Bereiche der Schule. Für Abfälle stehen Mülleimer bereit.
Nach Unterrichtsende werden die Stühle hochgestellt, auch wenn noch Nachmittagsbetreuung (ShS, AG, LhS) erfolgt.
Die oben genannten Schulregeln sind nicht neu, sondern wurden nur noch einmal präzise zusammengefasst. Sie gelten natürlich weiterhin oder ab sofort.
Wir danken für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.
Für Rückfragen und weitere Informationen steht die Schulleitung gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Paul-Fey und Emil