Projekt Verantwortung – mehr als nur Schulsozialarbeit
Hinter dieser Formulierung verbirgt sich die Überzeugung, dass die Private Realschule Boltenheide eine Instanz der Sozialisierung sein will. Sie sieht sich als eine europäische Schule, die junge Menschen auf dem Weg zu mündigen Bürgern begleitet, die sich in der Welt zu Hause fühlen und andere Kulturen als Bereicherung empfinden sollen. Sie will im Bereich der Sozialkompetenz dazu beitragen, Demokratiefähigkeit und Verantwortungsübernahme zu fördern, um die Schüler neben der intellektuellen Mündigkeit zu gesellschaftlichem und politischem Engagement zu ermuntern und sie zu befähigen, in Kontroversen ihre Stimme verantwortlich zu erheben. Der ausschlaggebende Akteur beim Erlangen von Sozialkompetenz ist der Schüler selbst. Unserer Philosophie nach wird den Schülern das Gefühl gegeben, etwas Wertvolles zu sein.
In diesem Prozess der Sozialisierung ist unserem Verständnis nach auch eine enge Zusammenarbeit mit dem Elternhaus immanent wichtig. Die Schulsozialarbeit an unserer Schule erfüllt – in enger Zusammenarbeit mit dem Lehrerkollegium – die Bereicherung des schulischen Lebens auf beiden Ebenen. Sie bereichert den schulischen und außerschulischen Alltag um die sozialpädagogische Dimension. Sie unterstützt nicht nur SuS in ihren aktuellen Lebensbezügen, sondern auch deren Eltern und unsere Schule als Gesamtinstitution. „Projekt Verantwortung“ bedeutet demnach: Wir sehen die Zukunftsorientierung der SuS sowie der Eltern innerhalb der Schule als Institution und berücksichtigen dabei, dass erst eine akzeptable gegenwärtige Lebenssituation die Perspektive für einen in die Zukunft gerichteten Lebensentwurf schafft.
So ist das gemeinsame Ziel von Schule und Schulsozialarbeit, jedem Mitglied der Schulgemeinschaft eine Zukunftsperspektive zu ermöglichen und Wege zur Lösung und zum Verstehen von persönlichen, aber auch gesellschaftlichen Fragen allgemein aufzuzeigen.
Anhand des Organigramms wird die Vielzahl der Aufgabenbereiche der Schulsozialarbeit an unserer Schule deutlich: