Wann wird die Realschule Boltenheide in eine Gesamtschule umgewandelt?
Die neue Eugen-Langen-Gesamtschule hat die vorläufige Erlaubnis zum Schulbetrieb bereits erhalten und am 18.08.2021 hat die Schule ihren Betrieb mit zwei 5.Klassen aufgenommen.
Welche Klassen betrifft diese Umwandlung?
Die Umwandlung betrifft im Schuljahr 2021/2022 die aktuellen 5.Klassen. Jedes Schuljahr kommt eine neue 5.Jahrgangsstufe dazu. Im Schuljahr 2022/2023 werden wir dann vier (5 und 6. Jahrgänge) Gesamtschulklassen und im Schuljahr 2023/2024 6 Gesamtschulklassen (5.-7. Jahrgänge) unterrichten.
Wie groß ist die neue Gesamtschule?
Die Eugen-Langen-Gesamtschule wird wie die jetzige Realschule auch familiär und übersichtlich bleiben. Wir werden Klassenstärken von 23 bis 25 Schüler*innen haben. Die vollausgebaute Gesamtschule wird voraussichtlich eine Kapazität für ca. 450 Schüler*innen bieten. Im Vergleich zu anderen Schulen wäre die Eugen-Langen-Gesamtschule also weiterhin eine Schule mit einem übersichtlichen System.
Ändert sich auch der Name?
Ja, wir haben uns als Namenspatron „Eugen Langen“ ausgesucht. Langen als Ingenieur und Erfinder der Wuppertaler Schwebebahn passt auch sehr gut in unser neues Schulkonzept, das u.a. einen naturwissenschaftlich-technischen Schwerpunkt aufweist.
Wird das aktuelle Gebäude durch die Umwandlung auch erweitert?
Da das aktuelle Gebäude für eine Unterbringung von Oberstufenschüler*innen nicht ausreicht, soll es durch einen Aufstockung erweitert werden. Eine weitere Möglichkeit wäre die Anmietung eines zweiten Schulgebäudes in der Nähe der Boltenheide.
Bleibt die neue Schule auch eine Privatschule?
Ja, der private Schulträger ändert sich durch die Schulformänderung nicht.
Wie hoch sind die monatlichen Elternbeiträge?
Für unsere außerunterrichtlichen Angebote fallen Kosten in Höhe von 50 € monatlich an. Zusätzlich nehmen die Schüler*innen an vier Tagen in der Woche am Mittagessen teil. Hier sind zusätzliche Kosten in Höhe von 70 € fällig, so dass die Elternbeiträge sich als Gesamtpaket monatlich auf 120 € belaufen.
Wie hoch ist das Schulgeld?
Wir erheben kein Schulgeld.
Wie sieht das neue Gesamtschulkonzept aus?
Das vorläufige Gesamtschulkonzept wurde bereits erstellt, allerdings wird dies direkt im Anschluss an die Genehmigung durch entsprechende Gremien angepasst werden.
Kann mein Kind dieselben Abschlüsse wie an öffentlichen/städtischen Schulen machen?
Ja, alle Abschlüsse, die auch an einer öffentlichen städtischen Gesamtschule möglich sind, sind natürlich auch bei uns möglich. Die zentralen Abschlussprüfungen werden direkt an unserer Schule abgelegt.
Wie groß werden die Klassen an der neuen Schule sein?
Pro Klasse befinden sich 22 bis 25 Schüler*innen.
Werden die bisherigen Konzepte der Realschule übernommen?
Viele seit Jahren erprobte und erfolgreiche Konzepte werden übernommen. Aber vor allem in den Bereichen Differenzierung und im Ganztagsbereich werden neue Konzepte dazukommen und unser schulische Arbeit bereichern.
Wie sehen die Schulzeiten aus?
Die 1.Unterrichtsstunde beginnt um 08.15 Uhr und der Unterricht bzw. der gebundene Ganztag endet um 15.45 Uhr. Freitags endet der Unterricht schon um 13.30 Uhr.
Handelt es sich bei der Gesamtschule um eine Ganztagsschule?
Ja, es handelt sich um eine gebundene Ganztagsschule.
Welchen Abschluss kann mein Kind an dieser neuen Schule machen?
Hauptschulabschluss, Mittlere Reife mit oder ohne Qualifikation, Fachoberschulreife und die Allgemeine Hochschulreife.
Wann und wie kann ich mein Kind für das Schuljahr 2023/2024 anmelden?
Wir vergeben ab August 2022 Anmeldetermine für das Schuljahr 2023/2024. Wir empfehlen Ihnen eine frühzeitige Kontaktaufnahme. Ein Wechsel von einer anderen Schule ist problemlos jederzeit möglich. Bitte informieren sich vorab auf der Unterseite Anmeldung.