An der Privaten Realschule Boltenheide wird das Schuljahr durch Methodentage und eine Projektwoche eingerahmt. Zum Schuljahresauftakt versammelt sich die Schulgemeinde und stimmt sich gemeinsam auf das neue Schuljahr ein. Hier stehen die Vereinbarung und Erarbeitung von Lern- und Arbeitsmethoden, die gemeinsame Festlegung von Jahreszielen im Vordergrund. Das Schuljahr wird mit einer Projektwoche abgeschlossen. Hier ist gleichermaßen Raum für die Präsentation außerordentlicher Initiativen, kreative Zukunftsprojekte, soziales Engagement, Förderung des Umweltgedankens und die Förderung der beruflichen Orientierung und Karriereplanung.

Die Methodentage sollen Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer auf das neue Schuljahr einstimmen und die Grundlage für eine zielgerichtete und erfolgreiche Arbeit im neuen Schuljahr legen. Die SuS erinnern und erneuern persönliche Arbeitsmethoden und Lernziele und legen ihren persönlichen und schulischen Ziel- und Arbeitsplan fest. Jeder Schüler erarbeitet seine persönlichen Lern- und Entwicklungsziele. Die Schule setzt hier gezielte Impulse und unterbreitet Methodenangebote, wie zum  Beispiel Lerntechniken und interaktive Modelle. Methodentage und Projektwoche sind unverzichtbare Bestandteile der pädagogischen Arbeit und deshalb wird eine aktive und engagierte vollzählige Teilnahme aller Schülerinnen und Schüler erwartet. Dies bedeutet, dass jeder einzelne Schüler jeweils individuelle Ergebnisse am Ende der Methodentage und Projektwoche präsentiert. Im Falle eines krankheitsbedingten Ausfalls sind diese individuellen Ergebnisse kurzfristig nachzureichen.

Projektinhalte werden von Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern im Laufe des Schuljahres gemeinsam für das Folgejahr erarbeitet und festgelegt. Hier kommt der Schülervertretung eine besondere Bedeutung zu. Zentral festgelegt ist für die Methodentage der Klassen 9 das Themenfeld Berufsorientierung. Die Methodentage der Klassen 9 dienen zur Vorbereitung und Ertüchtigung der anstehenden Bewerbungen gleichermaßen für Praktika, Ausbildungsberufe und weiterführender Schulangebote. Die Schüler erstellen ihre individuellen Bewerbungsunterlagen und erproben sich in Vorstellungs- und Bewerbungssituationen.

Die Projektangebote werden klassenübergreifend nach Altersgruppen gestaffelt ausgesucht. Projekte können sowohl von Lehrern aus der Schule als auch von externen Kooperationspartnern angeboten werden. Spätestens vier Wochen vor Beginn der Projektwoche liegen die Projektangebote vor und die Schüler melden sich verbindlich an.

Mögliche Projekte sind zum Beispiel:

  1. Schulhof- und Gebäudegestaltung
  2. Ehrenamtswoche
  3. Sporthelferausbildung
  4. Schulsanitäterausbildung
  5. Internationale Woche (z.B. gemeinsam Kochen und Tanzen)
  6. Lernmittel erstellen
  7. Kreativ Workshop Schreiben und Literatur
  8. Fair Trade
  9. Modenschau
  10. Foto Projekt
  11. Klima-/Energiewoche
  12. Projekt „Aus alt mach neu“
  13. Kulturscouts Wuppertal
  14. Theaterprojekt
  15. Knigge-Kurs

Das Motto der Projektwoche 2018 lautet „Bauen und Gestalten“.