Wir entscheiden uns für unsere Lebensplanung!
In diesen Jahrgangsstufen treffen die Schülerinnen und Schüler die Entscheidung über die Gestaltung ihres weiteren Bildungsweges, d.h. über eine mögliche Aufnahme eines Ausbildungsverhältnisses oder über eine weitere schulische Laufbahn (Fachschulen, gymnasiale Oberstufe an allgemeinbildenden Schulen oder an den Berufskollegs). Zunächst werden der Wahlpflichtbereich aus der Stufe 7/8 wie auch die Projekte des Methodenlernens und des Lernens mit Neuen Medien fortgesetzt.
Die unterrichtliche Arbeit ist u. a. darauf ausgerichtet, den Schüler/innen vertiefte Kenntnisse in den allgemeinbildenden Fächern zu vermitteln, vor allem auch im Hinblick auf die zentralen Abschlussprüfungen am Ende der Klasse 10. Besonders sollen die individuellen Stärken, Neigungen und Interessen der Schüler/innen gefördert werden.
Dies geschieht durch weitere differenzierende Maßnahmen. Diese sollen auch dazu dienen, den Schüler/innen den Blick dafür zu öffnen, welchen Weg sie nach dem Erwerb der Fachoberschulreife einschlagen möchten. Das bedeutet, dass ein besonderer Schwerpunkt auf die Berufswahlvorbereitung gelegt wird. berufsberatende Maßnahmen den Unterricht begleiten.
Im Zusammenhang mit dem sozialen Lernen übernehmen Schüler/innen Verantwortung für ihre jüngeren Mitschüler (s. Schüler helfen Schülern)