Bei uns ankommen – Die Internationale Klasse
Ziele:
Unsere Seiteneinsteigerschülerinnen und – schüler sollen einerseits in der internationalen Klasse gute Basiskenntnisse in der deutschen Sprache erhalten, damit sie mit optimalen Bildungschancen in das Regelsystem integriert werden können, andererseits ein Bewusstsein für die eigene Kultur sowie Offenheit für ein integriertes Leben in ihrer neuen Heimat entwickeln.
Maßnahmen:
Bei der Gestaltung des Unterrichts ist dem Lernalter, dem Vorwissen, den unterschiedlichen sozialen, kulturellen und sprachlichen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler ebenso Rechnung zu tragen wie ihrem individuellen Lernstand und ihren unterschiedlichen Fähigkeiten. Die Private Realschule Boltenheide setzt daher auf kleinere Klassenstärken, um individuell bestmöglich fördern zu können. Am Beginn der Laufbahn an unserer Schule steht ein Einstufungstest für die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch (z.B. Klett-Verlag), um den jeweiligen Wissensstand zu ermitteln.
Die Heterogenität der Vorbereitungsklassen ist dadurch gekennzeichnet, dass Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Altersjahrgänge mit unterschiedlicher Ausgangssprache und Ausgangsschrift und mit unterschiedlichen Vorkenntnissen in der deutschen Sprache in einer Lerngruppe gemeinsam lernen. Darüber hinaus werden immer wieder neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler in die Vorbereitungsklasse aufgenommen. Aufgrund der Heterogenität der Lerngruppe haben differenzierende Maßnahmen eine zentrale Bedeutung. Um auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen eingehen zu können, macht der Unterricht in der IK an unserer Schule in hohem Maße individualisierte Lernangebote. Eine hieraus sich ableitende Methodenvielfalt bestimmt den Unterricht. Im Unterricht in allen Fächern der Vorbereitungsklassen wird das Zusammenspiel zweier Erwerbskontexte berücksichtigt: dem gesteuerten und dem ungesteuerten Spracherwerb. Unsere SuS erwerben die deutsche Sprache sowohl im Unterricht („gesteuert“) als auch außerunterrichtlich („ungesteuert“).
In der Internationalen Klasse unterrichten zurzeit 4 LuL die 41 SuS. Eine qualifizierte DaZ – Lehrerin ist mindestens 12 Wochenstunden in der Klasse und ist als Klassenlehrerin die erste und wichtigste Ansprechpartnerin und Kontaktperson für die SuS der IK. Die familiäre Situation in unserer Schule ermöglicht es, dass sich die unterrichtenden LuL zeitnah immer wieder über den Leistungsstand und die individuelle Förderung der einzelnen SuS austauschen und beraten können. Darüber hinaus findet jedes Vierteljahr eine Entwicklungskonferenz der unterrichtenden LuL statt, um die weiteren Fördermöglichkeiten der SuS der IK detailliert festzulegen und um über das weitere Vorgehen zu beraten. Die Ergebnisse werden den Eltern in einer Sprechstunde mitgeteilt.
Alle SuS der IK sollten nach einem Vierteljahr am Unterricht ihrer zukünftigen Regelklasse in denjenigen Fächern teilnehmen, die auch mit sehr geringen Sprachkenntnissen zu bewältigen sind, z.B. Sport, Musik und Kunst, angepasst an die bestehenden Stundenpläne der IK-Klassen. Dadurch werden nicht nur erste soziale Beziehungen zur Regelklasse geknüpft sondern auch die sprachliche Kompetenz erweitert. In ihren Regelklassen werden die Seiteneinsteiger-Schülerinnen und -schüler von SuS der Klasse betreut, die ihnen helfen, sich in die Klassengemeinschaft zu integrieren und im Unterricht fehlende Grundlagen aufzuarbeiten.
Durch die Integration der einzelnen Seiteneinsteigerschülerinnen und -schüler ist die verbleibende Gruppe in der Internationalen Klasse immer unterschiedlich groß. Dadurch ist es möglich, die verbleibenden SuS noch stärker zu fördern, da die Lerngruppe als solche dann kleiner ist. Im Verlauf des Schuljahres wird – je nach sprachlichem Leistungsstand der einzelnen SuS – die Anzahl der Fächer in den Regelklassen erhöht. Dabei wird darauf geachtet, dass die Fächer, die hinzukommen, so ausgewählt sind, dass sich der Sprachanteil sukzessive erhöht. So bieten sich z.B. Mathematik und die Naturwissenschaften als weitere Fächer an. Wenn sich in Einzelfällen zeigt, dass SuS doch mehr Sprachförderung benötigen, wird die Stundenanzahl des Regelunterrichts wieder reduziert. Nach unserer Auffassung steht der Erwerb und sichere Gebrauch der Sprache und der Lese- und Verstehensfähigkeit an erster Stelle.
Für die HS-Betreuung ist angedacht, Studenten oder andere Freiwillige einzubinden, die auf die konkreten Fragen der IK-SuS individuell eingehen zu können. So wird eine engmaschige Sprachförderung erreicht.
In regelmäßigen Abständen wird der Sprachstand unserer Seiteneinsteiger-Schülerinnen und -Schüler geprüft, um individuelle Sprachfördermöglichkeiten abzustimmen.
Im Verlauf des 2. Jahres erfolgt eine schülergerechte Planung der Bildungsgänge, die jede/r Einzelne erreichen kann. Je nach Leistungsstand (B2) können die SuS an unserer Schule verbleiben oder sie werden in andere Schulformen überwiesen.
Material:
Grundlagenarbeit wird mit dem Lehrwerk für den intensiven Spracherwerb in der Sekundarstufe „Das DaZ-Buch“ 1 und 2 aus dem Ernst Klett-Verlag geleistet. Das DaZ-Buch ist auf die intensive Sprachvermittlung innerhalb eines Schuljahres ausgerichtet und unterstützt mit einer Komplettlösung bei der Vorbereitung der Seiteneinsteigerklasse auf den Regelunterricht.
Zur Arbeit am Wortschatz für den Fachunterricht (Biologie, Physik, Geschichte, Erdkunde) werden die Arbeitsbücher „Prima ankommen im Fachunterricht“ vom Cornelsen-Verlag eingesetzt.
Außerdem lesen und besprechen die Schüler kurze Lektüren auf dem Sprach-Niveau A1-B1, um so das Lernen und Üben von altem und neuem Wortschatz zu verknüpfen.
Die SuS unserer Internationalen Klasse haben die Möglichkeit an dem Leseförderprogramm Antolin teilzunehmen. Durch das Lesen vergrößern sie ihren Wortschatz und erweitern ihren Wissenshorizont.
Besondere Fördermaterialien für SuS der Jahrgangsstufen 5 und 6:
Der Finkenverlag bietet Material in drei Bänden mit Lösungen an, das auch als Freiarbeitsmaterial eingesetzt werden kann: Sprache durchschauen I & II (Wort- & Satzlehre) und Texte verstehen (sinnerfassendes Lesen).
Das „Schreibkarussell“ aus dem Finken-Verlag bietet Schreibanlässe zu unterschiedlichsten Themen.
Auch Logico kann als Freiarbeitsmaterial mit sofortiger Selbstkontrolle eingesetzt werden (Finken-Verlag).
Ergänzt wird das Material durch Sprachspiele, die z.T. selbst erstellt wurden.
Besondere Vorbereitung zur zentralen Abschlussprüfung (ZAP)
Die ZAP-Vorbereitung ist für die SuS der Seiteneinsteigerklasse besonders wichtig! Dabei handelt es sich um eine gezielte Förderung von SuS, die erst sehr spät – also in Klasse 9 oder 10 – unsere Schule besuchen. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Fächer Deutsch und Mathematik gelegt. Es werden Fähigkeiten zum Verständnis von Aufgabenstellungen und der damit verbundenen Erwartungen an die Lösungswege gelehrt. In Mathematik sind dies vornehmlich die Beschäftigung mit Textaufgaben.
Nehmen die SuS auch an der Englisch-ZAP teil, werden sie auch hierauf gezielt vorbereitet.
Sprachersatzprüfung:
Können die SuS nicht an der Englisch-ZP teilnehmen, weil sie z.B. in ihrem Herkunftsland keinen Englischunterricht erhalten haben und es ihnen nicht möglich war, in Klasse 9 und 10 am Englischunterricht in der Form teilzunehmen, dass ein entsprechender Spracherwerb und somit eine Benotung möglich gewesen wäre, werden diese SuS durch die Schule für die Sprachersatzprüfung angemeldet. So können sie die erste Fremdsprache (Englisch) durch ihre Muttersprache ersetzen.
Bewertung
Von Anfang an sollen die IK-Schülerinnen und -schüler in den Fächern, die sie in den Regelklassen besuchen, genauso wie die anderen Regelschülerinnen und -Schüler auch bewertet werden.
Zu Beginn eines jeden Halbjahres finden Konferenzen zum Entwicklungsstand der IK-SuS statt, die in die Regelklassen gekommen sind.
Darüber hinaus werden in unterschiedlichen Abständen – je nach Notwendigkeit – Einzelgespräche mit dem Klassenlehrer terminiert, in denen persönliche Entwicklungsziele vereinbart werden.
Besondere Fördermaßnahmen
Einzelne SuS können nach Absprache an einem Sprachförderprogramm arbeiten.
Teilnahme am Online-Sprachprogramm von der Stadtbücherei Wuppertal „Rosetta Stone“
Teilnahme am Leseförderprogramm „Antolin“
Ausgewählte Themen, die gerade in den internationalen Klassen durchgenommen werden, werden in den Regelklassen der Jahrgangsstufe 5 und 6 präsentiert.
Soziale Einbindung – soziales Lernen
Das soziale Lernen nimmt im Konzept unserer Schule nicht nur bei den SuS der Regelklassen, sondern auch bei den SuS der internationalen Klassen einen besonderen Stellenwert ein. Dies ist die Möglichkeit, dass unsere IK-SuS außerhalb des Fachunterrichts die deutsche Sprache anwenden müssen und darüber hinaus die sozialen Kontakte mit den SuS der Regelklassen gefördert und intensiviert werden.
Zum Bereich soziales Lernen gehören:
Hilfe bei der Mittagessenszubereitung
Teilnahme an der Projektwoche zusammen mit den SuS der Regelklassen
Teilnahme an den Schulaktivitäten
Teilnahme an der Sporthelferausbildung