Berufsorientierungskonzept
Die Berufsorientierung hat an unserer Schule einen hohen Stellenwert. Am Ende der 10. Klasse sollen unsere SuS über Schlüssel- und Kernkompetenzen verfügen, die sowohl für die Ausbildung als auch für die weitere schulische Qualifizierung unabdingbar sind. Alle Fächer sind in diesen Prozess eingebunden und leisten durch das jeweilige schulinterne Curriculum dazu einen Beitrag.
Unser Konzept im Einzelnen:
- A) Teilnahme am KaoA-Konzept (Kein Abschluss ohne Anschluss) der Ministerien für Arbeit, Integration und Soziales und des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes NRW
- Ziele des Vorhabens im Rahmen des KAoA-Konzepts:
- Befähigung, eigene Entscheidungen im Hinblick auf die Berufs-/Bildungswahl am Ende der Sekundarstufe I begründet vorzubereiten;
- individuelle Interessen und Fähigkeiten herausfinden und erproben;
- geschlechtsspezifisches Rollenverhalten reflektieren und verschiedene Formen von Erwerbs- und Hausarbeit akzeptieren;
- Kenntnisse über die sich verändernden Strukturen der Arbeitswelt erwerben.
- Phasen des KaoA-Konzepts:
- Potenziale erkennen und als Planungsgrundlage für den individuellen Lernprozess nutzen (beginnend in Jahrgang 8)
- Information der Eltern und SchülerInnen zum Berufsorientierungskonzept unserer Schule
- Einführung eines Portfolioinstruments (z.B. den Berufswahlpass)
- Potenzialanalyse für alle SchülerInnen zur fundierten Selbst- und Fremdeinschätzung personaler, sozialer und fachlicher Kompetenzen
- Berufsfelder kennenlernen (Jahrgang 8)
- Berufsfelderkundung in Betrieben der näheren Umgebung
- Praxis der Arbeitswelt kennenlernen und erproben (Jahrgang 9)
- schulisches Betriebspraktikum (2 Wochen, meistens vor den Osterferien)
- Berufs- und Studienwahl konkretisieren, Gestaltung des Übergangs (Jahrgänge 9 und 10)
- Unterstützung in der Bewerbungsphase
- Information zu Bildungs- und Ausbildungswegen (duales Ausbildungssystem, berufliche Schulen, freiwilliges soziales Jahr, etc.)
Außer durch die Klassenlehrer oder im Fachunterricht bietet unsere Schulsozialarbeit eine enge Beratung an. Außerdem besucht eine Mitarbeiterin der Agentur für Arbeit der Stadt Wuppertal mehrmals unsere Schule und steht für individuelle Beratung zur Verfügung. Dies umfasst z.B. die Vermittlung von Ausbildungsstellen oder die Beratung zu Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen.
B) “Be-schnuppern” – Berufe kennenlernen – Konzept in Bearbeitung (Koop mit EDB)